Sie müssen Cookies in ihrem Browser aktivieren um diese Website in vollem Umfang benutzen zu können.
Sie verwenden einen veralteten Browser mit möglichen Sicherheitsschwachstellen und können nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können
IFS Best Practices für Aufzugsmanagement: Teil 1 – Günstige Methoden, eine lautstarke Aufzugsanlage leiser zu machen

IFS Best Practices für Aufzugsmanagement: Teil 1 – Günstige Methoden, eine lautstarke Aufzugsanlage leiser zu machen

In unserer Best Practice Reihe befassen wir uns mit Empfehlungen und “Tricks”, wie Sie rund um Ihre Aufzugsanlage Kosten sparen können.

Aufgrund der immer besser werdenden thermischen Isolierung von Gebäuden und der damit einhergehenden verbesserten Ausgrenzung von Außengeräuschen in den Gebäuden, können Geräusche trotz geringem Schallpegeln wahrgenommen werden.

Wenn Ihre Aufzugsanlage unangenehm hörbar ist, weil z.B der Lift in einer Stiegenspindel oder in einem Gangbereich liegt, der aus baulichen Gründen die Akustik im Haus verstärkt und somit auch die Betriebsgeräusche und Schachttürbewegungen hörbar macht, empfehlen wir folgende Schritte, um dieser hörbaren Beeinträchtigung entgegen zu wirken.

Unser technischer Consultant für Aufzugsmanagement Wolfgang Huber hat einige der Möglichkeiten zusammengetragen, um die Lärmemissionen Ihres Aufzuges zu verringern.

(1) Fügen Sie Endanschlaggummipuffer an den Türzargen hinzu:

Einer der Hauptgründe für den Lärm einer Aufzugsanlage sind die Türen, die nicht richtig schließen. Indem Sie einen Anschlaggummi an den Türen anbringen, können Sie den Lärm reduzieren.

(2) Reduzieren Sie die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Fahrkorbtürantriebes

Durch den Tausch des Türantriebes auf einen frequenzgesteuerten Antrieb können Sie weitere Lärmstörungen reduzieren.

(3) Montieren Sie selbstklebende Absorbermatten an Blechflächen:

Um den Schall zu absorbieren und den Lärmpegel zu senken können Sie schalldämpfende Materialien wie selbstklebende Absorbermatten an größeren Blechflächen bei den Schachttürblättern und der Schachttürverkleidung, bei den Portalen oder bei Türblättern an der Innenseite anbringen.

(4) Sorgen Sie für eine konstante Ölung der Reibungsflächen: 

Wenn Sie an Führungsschienen oder Spanndrähten entsprechende Einsätze zur Selbstschmierung installieren, wird durch das regelmäßige Schmieren der Fahrflächen (Reibungsflächen) der Lärm reduziert.

(5) Verwenden Sie Rollenführungen am Fahrkorb:

Durch die Verwendung von Gegengewichtsrahmen und laufruhigen Rollenführungen statt Gleitbacken am Fahrkorb sorgen Sie für eine zusätzliche Lärmminderung. 

(6) Platzieren Sie schalldämmende Punktlastlagerungen bei Motor und Antrieb:

Wenn Motor- oder Antriebssystem nicht vom Baukörper entkoppelt wurden, kann dies zu einem erhöhten Lärmpegel führen. Abhilfe kann durch aufwendige schalldämmende Punktlastlagerung erreicht werden, um den Körperschall von Motor und Antrieb zu verringern.

(7) Montieren Sie Schalldämmmatten und Gummilagerungen im Triebwerksraum:

Ist der Triebwerksraum der Grund für erhöhte Lärmemission, kann einerseits mittels Gummilagerungen der Steuerungskasten, der Geschwindigkeits­begrenzer und die Antriebsroste vom Baukörper entkoppelt werden. Und andererseits können zusätzliche Schalldämpfermatten an den Wänden und im Steuerungskasten eine Verringerung von Geräuschen bewirken.

Wir prüfen gerne für Sie alle technischen Möglichkeiten, die am kostengünstigsten für Sie zur Reduzierung der Lärmemission Ihrer Aufzugsanlage sind. 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für ein unverbindliches Angebot für unseren TechCheck.

 

Der IFS TechCheck – wir “checken” es einfach!