Dachprüfungen nach ÖNORM B 1300/1301 mit Drohnen

Dachinspektionen nach ÖNORM B 1300/1301 gehen heute smarter: Mit professioneller Drohnentechnik prüft IFS Dächer österreichweit – schnell, sicher und normgerecht. Die Ergebnisse sind vollständig dokumentiert und sofort für Wartung, Versicherung und Gewährleistung nutzbar.
IFS Blog Objektsicherheit

Wir führen Dachinspektionen im gesamten Bundesgebiet durch – effizient, normgerecht und vollständig dokumentiert.

Durch den gezielten Einsatz moderner Drohnentechnik der DJI-Mavic-Klasse sparen EigentümerInnen, VerwalterInnen und Facility Manager Zeit und Kosten – und senken zugleich Risiken für das Personal.

Wenn Sie Ihre Dächer regelmäßig, wirtschaftlich und rechtssicher prüfen möchten, sind wir der richtige Partner.

Warum Drohnen für Dachprüfungen?

Traditionelle Dachbegehungen sind aufwändig, kostenintensiv und mit Sicherheitsrisiken verbunden (Steigschutz, Zugang, Witterung).

Drohnen ermöglichen eine berührungsfreie, hochauflösende Inspektion – auch an schwer zugänglichen Stellen – und liefern Bild- und Videomaterial für eine präzise Mängeldokumentation. Das beschleunigt die Befunderhebung und reduziert Haftungsrisiken bei der Erfüllung der Verkehrssicherungspflichten.

Rechtlicher Rahmen in Österreich – Zulassung & Datenschutz

Drohnenflüge unterliegen dem EU-Drohnenregulativ mit den Kategorien „open“ (A1/A2/A3) und „specific“. Je nach Gewicht, Flugumgebung und Einsatzart sind Registrierung, Schulungsnachweise und ggf. eine Betriebsbewilligung über die Austro Control erforderlich.

Für Einsätze in Siedlungsgebieten, in der Nähe von Flughäfen oder über Menschenansammlungen gelten besondere Genehmigungen und Betriebsabläufe. Zusätzlich sind datenschutzrechtliche Vorgaben (Personenbezug von Bilddaten, Weitergabe/Veröffentlichung) zu beachten.

Wichtig: Die IFS arbeitet ausschließlich mit datenschutzkonformen Prozessen und dokumentiert Genehmigungen sowie Flight-Logs.

Vorteile für EigentümerInnen und VerwalterInnen auf einen Blick

  1. Zertifizierte Drohnenpiloten der IFS mit regelmäßiger Schulung

  2. Schnelle Befunderhebung – kürzere Vor-Ort-Zeiten, rascher Überblick

  3. Reduzierte Kosten gegenüber konventionellen Begehungen

  4. Hohes Sicherheitsniveau – kein Arbeiten am Seil/auf dem Dach

  5. Normgerechte Dokumentation gemäß ÖNORM B 1300/B 1301

  6. Verwertbares Material für Versicherungs- und Gewährleistungsfälle

So sieht unser Prüfablauf aus

  • Vorklärung & Genehmigungen: Prüfung der Flugkategorie, Einholung erforderlicher Bewilligungen (Luftraum, Eigentümer, Datenschutz), Festlegung der Sicherheitsmaßnahmen.
  • Sichtprüfung & Risikoanalyse: Abgleich mit ÖNORM-Checklisten, Bewertung von Zugänglichkeit, Gefährdungen und witterungsbedingten Einschränkungen.
  • Drohnenflug & Datenerfassung: Systematischer Befliegungsplan, hochauflösende Bildserien, Videosequenzen und Geo-Tagging – berührungsfrei, schnell, sicher.
  • Fachliche Auswertung: Übertragung in unsere Prüfsoftware, Befundkatalogisierung nach ÖNORM B 1300/B 1301, Priorisierung der Maßnahmen (Sofortmaßnahme, zeitnahe Reparatur, Beobachtung).
  • Dokumentation & Übergabe: Normkonformes Prüfprotokoll, fotodokumentierte Mängelliste, konkrete Maßnahmenempfehlungen, Terminvorschläge sowie optionale Angebotseinholung für die Instandsetzung.

Kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch der Dachinspektion.

Warum wir die DJI-Mavic-Klasse einsetzen

Die aktuelle Mavic-Generation bietet hervorragende Bildqualität, lange Flugzeiten und präzise Hindernisvermeidung – ideal für detailreiche Dachinspektionen. 4K/6K-Video, hohe Standbildauflösung, stabiler Gimbal und verlässliche Telemetrie sorgen für aussagekräftige Befundbilder – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Das Ergebnis: verwertbare Unterlagen für Gutachten, Wartungspläne und Versicherungsfälle.

Fazit – Normkonformität trifft moderne Technik

Die Kombination aus ÖNORM-konformer Prüfmethodik und professionell eingesetzten Drohnen ermöglicht eine effiziente, sichere und rechtskonforme Dachinspektion.

Die IFS bietet diese Dienstleistung in ganz Österreich an — mit zertifizierten Piloten, klaren Prozessen und umfassender, normgerechter Dokumentation.

Häufige Fragen

Wie oft muss geprüft werden?

Nach ÖNORM B 1300/B 1301 gemäß empfohlenen Intervallen, zusätzlich anlassbezogen (Sturm, Umbau, Schadensmeldung).

Braucht es eine Vor-Ort-Besichtigung?

Ja, kurze Vorklärung & Risikoanalyse, anschließend Drohnenbefliegung.

Bekomme ich die Rohdaten?

Auf Wunsch: Fotos/Videos + Prüfprotokoll, Mängelliste, Maßnahmenplan.

Das könnte Sie auch interessieren: