LED‑Beleuchtung in Aufzügen: Warum sich eine Umrüstung lohnt

LED‑Leuchten senken den Stromverbrauch deutlich, liefern sofort helles, angenehmes Licht und sind ideal für die häufigen Schaltzyklen im Aufzugsbetrieb.
LED Aufzug Beleuchtung
Wer Aufzüge effizienter und sicherer betreiben will, kommt an LED nicht vorbei. Die Technik braucht weniger Strom, ist sofort hell und robust im Dauerbetrieb. Gleichzeitig hilft sie, Vorgaben wie die ÖNORM EN 81-20 einzuhalten – und senkt den Aufwand für Wartung und Entsorgung.

Was LED konkret bringt

  • Weniger Kosten
    LED Leuchten bringen 30–50 % Stromersparnis gegenüber Halogen/Leuchtstoff und haben eine deutlich längere Lebensdauer. 
  • Lichtqualität
    Sofort volle Helligkeit, gute Farbwiedergabe, homogene Ausleuchtung, auf Wunsch blendarm. Farbtemperaturen können auf Gebäude‑CI und Nutzung abgestimmt werden.
  • Robust im Betrieb
    Häufiges Schalten im Aufzugsbetrieb (Nutzungsspitzen, Türkontakte, Präsenzsteuerung) ist für LED unkritisch. Dadurch kommt es zu weniger Ausfällen und geringerer Wartung.
  • Weniger Wärme
    Geringerer Energiebedarf bedeutet weniger Abwärme. Die geringere Wärme in der Kabine entlastet zudem die Lüftung bzw. Klimatisierung.
  • Längere Lebensdauer, weniger Wartung
    LED‑Systeme erreichen vielfach 25.000–50.000 h und reduzieren Ausfälle sowie Stillstandszeiten. Geringere Austauschintervalle senken Material‑ und Personalkosten.
  • Normkomform & sicher
    ÖNORM EN 81-20 in der Kabine wird stabil erreicht (z. B. 100 lx, Notbeleuchtung ≥ 5 lx für definierte Dauer) – mess- und protokollierbar. Im Schacht gilt zusätzlich das ASchG, Arbeitsmittelverordnung sowie AStV: Für kleinteilige Arbeiten sind 1000 lx nötig. Ein durchgehendes LED-Band über die gesamte Schachthöhe stellt diese Beleuchtungsstärke in jeder Wartungsposition des Fahrkorbs sicher.

Was passiert, wenn nicht umgerüstet wird? 

  1. Höherer Energiebedarf & Kosten durch ineffiziente Leuchtmittel, zusätzliche Wärme und ggf. stärkere Lüftung/Kühlung.
  2. Wiederkehrende Ausfälle (z. B. Starter/Vorschaltgeräte bei Leuchtstoff), häufiger Austausch der Leuchtmittel und dadurch häufigere Stillstände.
  3. Komfort‑ & Sicherheitsdefizite durch längere Aufwärmzeiten, potenzielles Flackern und unzureichende Beleuchtungsstärke im Notfall

So rüsten wir um

  • Bestandsaufnahme & Messung: Inventur aller Leuchtmittel und Leuchten, Vorschaltgeräte und Steuerungen je Aufzug. Erfassung von Einbauorten, Leistung, Lebensdauerstatus. 
  • Konzept & Produktauswahl: Auf Basis der Bestandsaufnahme wählen wir eine wirtschaftliche LED-Alternative zum bisherigen Bestand – stets mit Blick auf die Gesamtkosten für unsere Kunden. Wir setzen gezielt Leuchten ein, mit denen die geforderte Beleuchtungsstärke zuverlässig mindestens erreicht wird.
  • Umsetzung & Qualitätssicherung: Sichere Demontage und fachgerechte Entsorgung der Altleuchtmittel. Montage der LED-Leuchten und -Treiber sowie lückenlose Dokumentation der Arbeiten.
 
Hinweis:
Wir haben alle von uns betreuten Aufzugsanlagen in Wien bereits besichtigt und eine augenscheinliche Bestandsaufnahme durchgeführt. So wissen wir genau, wo bereits LEDs verbaut sind und wo nicht. 

Kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch – bevor die nächste Störung kommt.

Häufige Fragen

Sind LEDs wirklich schaltfest?
Ja – im Vergleich zu Leuchtstofflampen deutlich robuster. Entscheidend ist eine fachgerechte Auslegung für die zu erwartenden Zyklen.
 
Welche Farbtemperatur empfiehlt sich?
Im Aufzugsschacht und in den Arbeitsbereichen ist in der Regel Kaltweiß sinnvoll (ca. 5.000–6.500 K). Für die Kabine empfiehlt sich eine Abstimmung auf das Nutzerprofil. Je nach Klientel (z. B. Pensionisten) wird häufig ebenfalls Kaltweiß bevorzugt.
 
Brauche ich neue Leuchten oder reichen Retrofit‑Lampen?
Retrofits sind oft möglich, komplette LED‑Leuchten liefern jedoch die beste Effizienz, Lichtqualität und Lebensdauer – besonders bei hoher Schalthäufigkeit.

Das könnte Sie auch interessieren: